
EHS Wärmepumpen
Komfort aus einer Hand
Die Samsung EHS Wärmepumpen bieten zuverlässige Wärme, Warmwasser und – je nach Modell – auch Kühlung. Dabei sind sie effizient, leise und nachhaltig – und lassen sich flexibel an verschiedene Gebäudetypen und Bedürfnisse anpassen. Das spart Platz, erleichtert die Installation und sorgt für maximalen Komfort zu jeder Jahreszeit.
Für moderne Gebäude mit Weitblick
Samsung EHS Wärmepumpen ermöglichen eine moderne, nachhaltige und zukunftsfähige Art zu heizen. Sie arbeiten besonders effizient, sind einfach zu installieren und kombinieren drei Funktionen – Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung – in einem Gerät. Durch ihre Monoblock-Bauweise eignen sie sich hervorragend für Neubauten, Sanierungen oder auch für den Austausch älterer Systeme.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt die in der Außenluft gespeicherte Energie, um Ihr Zuhause effizient zu beheizen, zu kühlen und mit Warmwasser zu versorgen. In der kalten Jahreszeit wird der Außenluft Wärme entzogen und ins Gebäudeinnere geleitet. An heißen Tagen kehrt sich der Prozess um – überschüssige Wärme wird nach draußen abgegeben.
Die Samsung EHS Serie gehört zur Kategorie der Luft-Wasser-Wärmepumpen. Das bedeutet: Die gewonnene Energie wird über Heizkörper, Fußbodenheizungen oder Gebläsekonvektoren verteilt – ganzjährig und bedarfsgerecht.
KOMPONENten eines Wärmepumpen-Systems
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus mehreren zentralen Komponenten, die gemeinsam für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung sorgen. Alle Komponenten sind so konzipiert, dass sie effizient ineinandergreifen – für optimalen Komfort, zuverlässige Leistung und höchste Energieeffizienz.
Sie haben Fragen zu einzelnen Begriffen oder möchten uns direkt kontaktieren? Lesen Sie im Glossar nach oder melden Sie sich bei uns. Wir sind gerne für Sie da.
Sie übernimmt den Großteil der Arbeit. Im Heizbetrieb entzieht sie der Außenluft Wärme – selbst bei Minusgraden – und gibt diese über den Kältemittelkreislauf an das System weiter. Im Sommer wird der Prozess umgekehrt, sodass überschüssige Wärme aus dem Gebäude abgeleitet werden kann. Die Außeneinheit ist robust gebaut und arbeitet dank Inverter-Technologie besonders effizient und leise – auch im Dauerbetrieb.
Der Warmwasserspeicher stellt jederzeit hygienisch aufbereitetes Brauchwasser bereit. Er ist in unterschiedlichen Größen erhältlich – beispielsweise mit 200 oder 260 Litern – und lässt sich damit flexibel an Haushaltsgröße und Verbrauchsverhalten anpassen. Dank platzsparender Bauweise kann er auch in kleineren Technikräumen problemlos untergebracht werden.
Die Hydro Unit ist das Herzstück der Wärmeverteilung im Gebäude. Sie überträgt die vom Kältemittel aufgenommene Energie auf das Heizwasser und speist dieses in das vorhandene System ein – sei es Fußbodenheizung, Heizkörper oder Gebläsekonvektor. Zusätzlich reguliert sie Temperatur, Wasserdruck und andere Parameter für einen sicheren und effizienten Betrieb.
Sie verbindet die Außeneinheit mit der Hydro Unit und ermöglicht den geschlossenen Wärmetransportkreislauf. Die Leitungen sind wärmegedämmt und sorgen dafür, dass das Kältemittel effizient und verlustarm zirkulieren kann – selbst über größere Entfernungen.
Ein spezielles Fluid, das in der Wärmepumpe zirkuliert, um Wärme aufzunehmen, zu übertragen und wieder abzugeben. Im Sommer hilft es, überschüssige Wärme nach außen zu leiten, im Winter bringt es Wärme in den Innenraum. So wird das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima gesorgt.
Mit dem intuitiven Wandbediengerät lassen sich Temperatur, Betriebsmodi, Zeitprogramme und weitere Einstellungen zentral steuern. Je nach Modell können auch mehrere Zonen individuell geregelt oder ein Wochenplan festgelegt werden – für maximalen Komfort und Energieeffizienz im Alltag.
Die Vorteile im Überblick
Split vs. Monoblock
Split- und Monoblock-Wärmepumpen unterscheiden sich in ihrem Aufbau und der Installation. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Gebäudes ab.
Monoblock-Wärmepumpe
Kompakte Heizlösung für maximale Effizienz
Die Monoblock-Wärmepumpe vereint alle Komponenten in einem Gerät. Dieses kann entweder außen oder innen installiert werden. Der gesamte Kältekreislauf bleibt innerhalb der Einheit, wodurch die Installation vergleichsweise einfach und kostengünstig ist. Dies macht die Monoblock-Wärmepumpe zu einer beliebten Wahl für Häuser mit ausreichend Platz für das Außengerät.
Vorteile der Monoblock-Wärmepumpe
- Einfache Installation: Da alle Komponenten in einem Gerät vereint sind, ist der Installationsaufwand geringer.
- Kostengünstiger: In der Regel ist die Anschaffung und Installation preiswerter als bei Split-Systemen.
- Kein Kältemittelkreislauf: Es ist keine regelmäßige Wartung des Kältemittelkreislaufs nötig, was die laufenden Wartungskosten senkt.
Nachteile der Monoblock-Wärmepumpe
- Größere Außeneinheit: Das Außengerät ist oft größer als bei Split-Systemen, was bei eingeschränktem Platz problematisch sein kann.
- Einfriergefahr: Bei außen installierten Geräten kann es zu Problemen kommen, wenn längere Leitungen bei extrem kaltem Wetter einfrieren.
Effiziente Heiz- und Kühllösung für Ihr Zuhause
Im Gegensatz zur Monoblock-Wärmepumpe ist bei Split-Systemen der Kältekreislauf auf zwei Einheiten aufgeteilt: Eine Außeneinheit, die die Wärme aus der Umgebungsluft gewinnt, und eine Inneneinheit, die diese Wärme in das Heizungssystem Ihres Hauses leitet. Diese Trennung ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Platzierung und Skalierung.
Vorteile der Split-Wärmepumpe:
- Maximale Flexibilität: Die Außeneinheit kann weiter entfernt vom Gebäude aufgestellt werden, was die Geräuschbelastung im Haus reduziert und Platz spart.
- Keine Einfriergefahr: Da die wasserführenden Komponenten im Gebäudeinneren liegen, besteht keine Gefahr des Einfrierens bei extrem niedrigen Temperaturen.
- Platzsparend: Durch die Aufteilung in Innen- und Außeneinheit ist die Gesamteinheit platzsparender als bei Monoblock-Systemen.
Nachteile der Split-Wärmepumpe:
- Höhere Installationskosten: Der Installationsaufwand ist aufgrund des Kältemittelkreislaufs höher und erfordert Fachpersonal mit entsprechenden Zertifizierungen.
- Regelmäßige Wartung: Bei größeren Entfernungen zwischen Innen- und Außeneinheit ist eine regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs erforderlich.